Downloads öffentliches Bau- und Planungsrecht
Beitragserhebung_Straßenausbau_Rechtsgrundlage_Folge.pdf
(Prof. Dr. Fritz Böckh)
Hilft_der_Gesetzgeber_den_Kommunen_u.a.pdf
(Prof. Dr. Fritz Böckh)
Geht_Landeröffnungsklausel_zu_weit_u.a.pdf
(Prof. Dr. Fritz Böckh)
BVerwG_Auslegungsbekanntmachung.pdf
Entscheidung des BVerwG vom 18.07.2013 (4 CN 3.12): § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB verpflichtet die Gemeinden, die in den vorhandenen Stellungnahmen und Unterlagen behandelten Umweltthemen nach Themenblöcken zusammenzufassen und diese in der Auslegungsbekanntmachung schlagwortartig zu charakterisieren. Das Bekanntmachungserfordernis erstreckt sich auch auf solche Arten verfügbarer Umweltinformationen, die in Stellungnahmen enthalten sind, die die Gemeinde für unwesentlich hält und deshalb nicht auszulegen beabsichtigt.
Leitfaden_zur_Standortsicherung_02.pdf
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der IHK München und Oberbayern
Waffengleichheit_für_Grundstückseigentümer.pdf
(Josef Deuringer)
Fahrplan_Windenergie.pdf
Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für Windenergieanlagen? Wo können Windräder überall errichtet werden? Wie lange dauert ein Genehmigungsverfahren? (Mathias Reitberger, Dr. Thomas Jahn)
Kostenauferlegung_an_Dritte_durch_die_Kommune_01.pdf
Gemeinden haben die Möglichkeit, im Rahmen der Bauleitplanung diverse Regelungen in städtebaulichen Verträgen zu treffen. Insbesondere können Vereinbarungen über die Übernahme von Kosten getroffen werden. Was aber zählt zu den umlegungsfähigen Kosten, die die Gemeinde einfordern kann, und was hat die Gemeinde hierbei zu beachten? (Dr. Nikolaus Birkl, Mathias Reitberger)
Baulandmobilisierung__Konversionsflächen_und_Innenentwicklung_Teil_1.pdf
(Dr. Nikolaus Birkl)
Baulandmobilisierung__Konversionsflächen__und_Innenentwicklung_Teil_II.pdf
(Dr. Nikolaus Birkl)
Nutzungsmischung.pdf
Genehmigung von Vorhaben in gemischten Strukturen beim Fachseminar des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen München „Nutzungsmischung im Bestand und in neuen Quartieren“ am 02.05.2006 (Vortrag Dr. Nikolaus Birkl)
Steuerung_der_Ansiedlung_von_Störfallbetrieben.pdf
Die rechtlichen Konsequenzen der Seveso-II-Richtlinie für die städtebauliche Entwicklung und öffentliche Infrastrukturprojekte sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Die Abhandlung behandelt die für die Bauleitplanung maßgebenden Problembereiche. (Dr. Nikolaus Birkl, Mathias Reitberger)
Artenschutz_in_der_Bauleitplanung.pdf
Kündigungsschutz für die Taube? Die Abhandlung befasst sich mit den Fragen des Umweltrechts, die in der Bauleitplanung zu beachten und zu behandeln sind. Dabei werden zunächst die allgemeinen Schnittstellen aufgezeigt und anschließend auf den europarechtlich gebotenen Artenschutz eingegangen. (Mathias Reitberger, Dr. Nikolaus Birkl)
Anlieger__bitte_zur_Kasse_.pdf
Wenn eine Gemeinde die Erneuerung einer Straße beschließt, können auch die Straßenanlieger zur Finanzierung der Kosten herangezogen werden. Für Landwirte mit großen Grundstücken im Innenbereich kann das teuer werden (Prof. Dr. Fritz Böckh)